Sprungziele
Inhalt

Klimaschutzmanagement

Der Regionale Planungsverband Westmecklenburg hat von 2016 bis 2019 - kofinanziert aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums - das Projekt „Klimaschutzmanagement Westmecklenburg“ durchgeführt. Dabei wurden etwa 40 Maßnahmen aus dem Regionalen Energiekonzept umgesetzt. Die konkreten Ergebnisse sind dem Abschlussbericht zu entnehmen.

Download

Im Folgenden werden ausgewählte Projektergebnisse vorgestellt.

Klimasparbuch

Das Klimasparbuch Westmecklenburg von 2019 enthält wissenswerte Tipps für private Haushalte, die helfen können, den Alltag klimafreundlicher zu gestalten. Im Wesentlichen befasst es sich mit den Themenbereichen:

  • Gesünder essen und genießen
  • Bewusster leben und konsumieren
  • Nachhaltig unterwegs sein
  • Grüner und schöner wohnen
  • Ökologisch bauen und renovieren.

Außerdem umfasst es einen Gutscheinteil für vergünstigte oder kostenlose Angebote zum Ausprobieren und klimaschonenden Konsumieren, der durch regionale Anbieter klimafreundlicher Produkte bestückt wurde.

Das Klimasparbuch wurde kostenfrei an die Bewohner der Region verteilt.

Sie können das Klimasparbuch im Bürgerbüro in Schwerin, bei Ihren Kreisverwaltungen und allen Ämtern erhalten, solange der Vorrat reicht.

Energie- und Klimabilanz

Für das regionale Energie- und Klimaschutzkonzept (RENK) von 2013 war eine Energie- und Klimabilanz durchgeführt worden. Diese wurde 2019 mit dem Datenbestand von 2016 aktualisiert und um Szenarien ergänzt. Die Methodik beruht auf den Empfehlungen des Länderarbeitskreises Energiebilanzen.

Die Ergebnisse sind gemeindescharf unter http://www.atlas-energie-wm.de/gemeindedaten.html verfügbar. Die Stammdatenblätter für einzelne Gemeinden können heruntergeladen und für Zukunftsszenarien verwendet werden.

Regionale Wärmekonferenzen

Nachdem es in der öffentlichen Diskussion jahrelang vor allem um den Atomausstieg ging, hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Energiewende auch eine Wärmewende sein muss. Um die regionalen Akteure zusammenzubringen und sich zu guten Beispielen auszutauschen, hat der Planungsverband drei regionale Wärmekonferenzen durchgeführt.

Downloads

  • Erste regionale Wärmekonferenz am 23.03.2017 in Grevesmühlen
  • Zweite regionale Wärmekonferenz am 19.10.2017 in Wöbbelin, Thema: Wärmewende im ländlichen Raum
  • Dritte regionale Wärmekonferenz am 19.04.2018 in Hagenow, Thema: Nachhaltige Wärme in Gewerbe- und Industriegebieten

Energetische Gebäude-Checks

In vielen Wohngebäuden geht Energie verloren. Ob durch undichte Fenster oder eine falsch eingestellte Heizung – oft reichen schon einfache Schritte, um den Energiebedarf zu senken und den Geldbeutel zu schonen. In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale M-V hat der Planungsverband 2017 und 2018 im Amt Hagenow-Land sowie in den Gemeinden Cambs und Hohenkirchen kostenfreie Gebäude-Checks angeboten. Dabei wurden Strom- und Wärmeverbrauch, Geräteausstattung, Heizungsanlage und Gebäudehülle privater Häuser und Wohnungen untersucht. Der Endbericht mit konkreten Handlungsempfehlungen wurde den Nutzern zugeschickt.

Energiewende in der Regionalplanung

Klimawandel und Klimaschutz – diese globalen Herausforderungen hängen eng mit der Regionalplanung zusammen. Neben einer entsprechend ausgerichteten Siedlungs-, Freiraum- und Infrastrukturentwicklung und dem Küsten- und Hochwasserschutz ist die weitere Umsetzung der Energiewende ein zentraler Baustein, diese Herausforderungen aktiv anzugehen.
Im Fokus der Öffentlichkeit steht dabei der Ausbau der Windenergie. Andere Themen der Energiewende, wie Photovoltaik, Bioenergie und Leitungsbau, sind ebenfalls für die Raumordnung relevant.

Dabei stellen sich die Fragen: Hat die Regionalplanung die richtigen Instrumente zur Verfügung? Reichen ihre Ressourcen aus? Werden die richtigen Schwerpunkte gesetzt? Was müsste sich in der Regionalplanung ändern, mit einem realistischen Blick auf das finanziell und politisch Machbare?

Der Regionale Planungsverband Westmecklenburg hat in Zusammenarbeit mit der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) sowie dem Landesverband Erneuerbarer Energien Mecklenburg-Vorpommern e.V.(LEE MV) die Erstellung der sogenannten „Ludwigsluster Thesen zur Energiewende in der Regionalplanung“ initiiert. Im Rahmen eines Workshops Ende 2018 wurde das Thesenpapier von etwa 20 Personen, die vorwiegend in Nordostdeutschland mit Regionalplanung und der Energiewende zu tun haben, verabschiedet. Auf dieser Basis wird der LEE MV den Dialog zwischen der Branche und Akteuren aus der Regionalplanung verstetigen.

Download

weitere Broschüren und Flyer

Nachfolgend finden Sie weitere Broschüren und Flyer unter anderem zum Thema Erneuerbare Energien.