Sprungziele
Inhalt

Bezahlbares Wohnen

Das Projekt im Überblick

Während bezahlbarer Wohnraum lange Zeit vorwiegend in Großstädten und Ballungszentren knapp war, ist das Problem mittlerweile auch in den Kleinstädten im ländlichen Raum angekommen. Denn hohe Mietpreise, die Sehnsucht nach Natur und die freie Wahl des Wohnortes dank Homeoffice sind Auslöser einer zunehmenden Stadtflucht.

Gespräche mit relevanten Akteuren aller Grundzentren in Westmecklenburg haben ergeben, dass mehr als ein Drittel der Grundzentren ein Defizit an bezahlbarem Wohnraum zu verzeichnen hat und hier Handlungsbedarf besteht. Es handelt sich v.a. um die Grundzentren, die in Pendeldistanz zu den Ballungszentren Hamburg und Lübeck liegen oder Grundzentren, die als Gewerbe- oder Tourismusstandort attraktiv sind und über zahlreiche Arbeitsplätze verfügen. Sechs dieser Grundzentren haben Interesse an der Projekt-Teilnahme bekundet und verfügen über freie Flächen, auf denen 2022-2025 ein Bebauungsplanverfahren laufen wird.

Aufgrund einer vergleichenden Ortsanalyse der interessierten Grundzentren wird entschieden, welche Grundzentren im Rahmen eines studentischen Wettbewerbs durch die Hochschule Wismar bearbeitet werden. Inhaltlich sollen für konkrete Baugebiete von bis zu drei Grundzentren sowohl städtebauliche als auch objektplanerische Entwürfe zum Thema „Bezahlbares Wohnen“ erarbeitet werden. Ziel ist ein realisierbarer, marktnaher und jeweils standortangepasster Mix von Miete, Wohneigentum und ggf. Gewerbe / öffentlichen Nutzungen. Darüber hinaus wird in einem der Grundzentren ein verbindlicher Architektenwettbewerb durchgeführt.

Aus den Wettbewerbsergebnissen wird durch die Hochschule Wismar ein Gestaltungsleitfaden erstellt, der weiteren Grundzentren, Projektentwicklern und Bauträgern als Blaupause dienen soll. 

Entscheidende Parameter für die Wirtschaftlichkeit von bezahlbarem Wohnraum sind neben möglichen Förderprogrammen und den Grundstücks- und Baufinanzierungskosten, die im Rahmen dieses Projektes nicht beeinflusst werden können, die Höhe der Baukosten und die Lebenszyklusbilanz. So kann das serielle und modulare Bauen ebenso zur Begrenzung der Baukosten beitragen wie der Einsatz heimischer Baustoffe. Mit Hilfe von guten Energiekonzepten, die z.B. die Abwärme benachbarter Gewerbebetriebe nutzen und durch eine sinnvolle öffentliche und hausinterne Netzinfrastruktur, können Neben- und Folgekosten verringert werden.

Zur Kommunikation der Ergebnisse sind drei öffentliche Veranstaltungen geplant.

Einblicke in das laufende Projekt

Im Rahmen des Projektes haben zwischenzeitig alle drei studentischen Ideenwettbewerbe stattgefunden (Dassow, Boizenburg/Elbe und Rehna). Beim letzten Ideenwettbewerb haben sich Studierende der Hochschule Wismar mit Rehna auseinandergesetzt und  objektplanerische Entwürfe für das B-Plan Gebiet "Am Forstweg" entwickelt. Ergebnisse aus diesem Wettbewerb wurden am 1. Februar 2025 vor Ort präsentiert.

Parallel zum letzten studentischen Ideenwettbewerb hat der Regionale Planungsverband Westmecklenburg in Zusammenarbeit mit der LGE Mecklenburg-Vorpommern ein Gutachterverfahren initiiert, um ein innovatives Gebäudekonzept für ein Grundstück im Bebauungsplan Nr. 31.2 in Klütz zu entwickeln. Ziel war es, zukunftsweisende Lösungen für bezahlbares Wohnen in der Region zu finden, die als Modell für weitere ländliche Projekte in Mecklenburg-Vorpommern dienen können.

Fünf renommierte Planungsbüros aus der Region wurden eingeladen, ihre Entwürfe anonym einzureichen. Die Jury, bestehend aus Fachleuten, bewertete die Beiträge und wählte einstimmig den Entwurf von Leifels Architekten aus Schwerin aus. Besonders hervorgehoben wurde die gelungene Kombination aus regionaler Bauweise, flexiblen Grundrissen und zukunftsfähiger Wohnqualität. Das modulare Konzept bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten und setzt Maßstäbe für zukünftige Bauprojekte.

Wir freuen uns, die Abschlussveranstaltung unseres Projektes in Zusammenarbeit mit der LGE vorzubereiten! Merken Sie sich den Termin vor:

### Save the Date: KleinStadtLeben – Fachtag für bezahlbares Wohnen in unserer Region
📍 Ort: Schützenhaus Grabow
🗓 Datum: 20. Mai 2025
👥 Veranstaltung: 34. Kommunaler Erfahrungsaustausch

Wie gelingt bezahlbares Wohnen in der Kleinstadt? Welche erfolgreichen Ansätze gibt es bereits in Mecklenburg-Vorpommern? Was funktioniert – und was nicht? Lassen Sie uns gemeinsam vielversprechende Lösungen diskutieren!

Weitere Informationen folgen in Kürze. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!